Der Verlag des Bischöflichen Ordinariats Limburg mit Sitz in Limburg an der Lahn wurde 1827 zusammen mit dem Bistum Limburg gegründet. Er führt ein wissenschaftliches und kulturgeschichtliches Programm. Im Verlag erscheinen Begleitbücher und Kataloge zu Ausstellungen des Diözesanmuseums Limburg und des Dommuseums Frankfurt. Neben Einzelpublikationen erscheint im Verlag das Limburger Magazin für Religion und Bildung Eulenfisch.
Seit 2009 besteht mit dem Kunstverlag Schnell und Steiner in Regensburg eine Kooperation auf dem Gebiet der Kunst- und Kirchenführer. Zur Ausstellung „Im Zeichen des Kreuzes. Die Limburger Staurothek und ihre Geschichte“ erschien 2009 erstmals ein gemeinsamer Ausstellungskatalog und ein Fotokunstkalender mit Nahaufnahmen des bedeutenden Limburger Kreuzreliquiars. In der Reihe der Kleinen Kunstführer wurde eine Unterreihe „Kunstschätze im Bistum Limburg“ eröffnet. Etliche Kirchen und Kunstschätze des Bistums sind bereits in der Reihe enthalten, wie der Kaiserdom St. Bartholomäus, der Limburger Dom und Wetzlarer Dom, die Allerheiligenkapelle Lahnstein, St. Lubentius in Dietkirchen, St. Marien in Neu Anspach und die Limburger Staurothek.
Zur Frankfurter Buchmesse 2010 wurde eine digitale Version des Kleinen Kunstführers zum Limburger Dom für iPhone und iPad der Öffentlichkeit vorgestellt. Mit der Kunstführer-App aus der Reihe "artguide" können sich Besucher multimedial durch den Dom führen lassen.
Seit 2014 besteht mit dem Verlag Butzon & Bercker eine Kooperation auf dem Gebiet unterrichtspraktischer Materialien für den Religionsunterricht und die Katechese, das Limburger Magazin für Religion und Bildung Eulenfisch wird im Verlag „Butzon & Bercker“ verlegt.