Werkbuch für die Sekundarstufe II


Ein Werkbuch für die Oberstufe zu den drei Büchern der Christus Trilogie von Patrick Roth, „Riverside“, „Johnny Shines“ und „Corpus Christi“, schließt erstmal das zentrale biblische Werk eines der wichtigsten zeitgenössischen Autoren auf und setzt damit Impulse für einen innovativen Religionsunterricht auf der Höhe der Zeit.
Die Welt der Bibel ist in Roths Poetik nicht die Welt von gestern. Roth schreibt ganz für den heutigen Menschen. In jedem der drei Texte geht es ihm um ein authentisches Leben im Glauben. Er will den Leser durch seine Art des Erzählens, durch seinen altertümlichen Bibelklang, vordergründig irritieren, dann aber vor allem nachhaltig berühren. Die alterslosen Themen von Leid, Hoffnung, Erlösung und Heilung durchziehen als Grundmotive seine Erzählungen. Seine Erzählungen kritisieren einen bestimmten Umgang mit Schrift, der glaubt, ohne die lebendige Erfahrung des Ursprungs, Gott finden zu können. Roth dreht dabei fortwährend an der Perspektive. Ihm geht es um ein neues Sehen, das die Erfahrung des Numinosen, des ganz Anderen, ins Zentrum stellt. Man kann seine Erzählungen durchaus als poetische Detektivgeschichten lesen, die aufzeigen, dass der Weg zum Geheimnis der Welt, zu Jesus und letztlich zu mir selbst nur über Umwege zu erreichen ist. All das spricht für den Einsatz der Christus Trilogie im Religions- oder Deutschunterricht. Die vertrauten Bibeltexte werden didaktisch aufgeraut und neue unerwartete Zugänge gelegt.
„Wer sich auf die Lektüre von ´Riverside´ einlässt und die Sogwirkung des Textes zu spüren bekommt, merkt plötzlich, dass die Themen, die in der Novelle zur Sprache kommen, unerhört aktuell sind, gerade auch für Heranwachsende; geht es doch um die Frage nach dem Sinn des Leids, um die Erfahrung der Hoffnungslosigkeit und Isolation und darum, wie man daraus ausbrechen kann.“ Beatrix Mählmann
Die Herausgeber
Thomas Menges, geb. 1953, arbeitete als Religions- und Politiklehrer in Frankfurt am Main und ist Redakteur des Bildungs- und Kulturmagazins im Bistum Limburg „Eulenfisch“. Mitarbeit an Lehrplänen. Veröffentlichungen zu Themen der Religionspädagogik und der Kunst.
Dipl.-Theol. Martin W. Ramb, geb. 1969, studierte Philosophie, Andragogik und Theologie in Vallendar und Bonn. Als Schulamtsdirektor i. K. leitet er die Abteilung Religionspädagogik, Medien und Kultur im Bischöflichen Ordinariat Limburg und ist Chefredakteur des Bildungs- und Kulturmagazins im Bistum Limburg „Eulenfisch“.
Die Autorinnen
Johanna Dransmann, geb. 1985, ist Lehrerin an der Domschule Osnabrück und tätig im Mentorat für Studierende des Fachs Katholische Theologie an der Universität Osnabrück.
Ute Lonny-Platzbecker, geb. 1967, ist Studienrätin für Deutsch, Biologie und Katholische Religion am Nikolaus Ehlen Gymnasium in Velbert.
Beatrix Mählmann, geb. 1975, ist Oberstudienrätin die Fächer Katholische Religion und Deutsch sowie Schulseelsorgerin am Bischöflichen Cusanus-Gymnasium in Koblenz.
Thomas Menges / Martin W. Ramb (Hg.)
Patrick Roth Christus Trilogie
Ein Werkbuch mit Unterrichtsideen für die Sekundarstufe II in Religion und Deutsch
Kevelaer: Lahn-Verlag. 2018
92 Seiten mit zahlreichen farb. Abb.
14,95 €
ISBN 978-3-7840-3570-3
Das Werkbuch kann direkt beim Verlag Butzon & Bercker www.bube.de bestellt werden.